![]() |
Die Straße zur Phantastik...Projekt |
Startseite
Info
Stiftung |
Die Welt, in der wir Menschen leben, verändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Die Globalisierung hat die Welt nicht nur kleiner gemacht, sondern auch anfälliger für Störungen ihres Gleichgewichts, die wachsende Technisierung frißt die natürlichen Ressourcen auf, die Überalterung in den Industriestaaten, die technologische Aufholjagd der Schwellenländer und ein ungebremstes Bevölkerungswachstum in der Dritten Welt läßt die Endlichkeit der Energiereserven und der Nahrungsproduktion voraussehbar werden. Die Probleme nehmen zu statt ab, und die Notwendigkeit, vollständig neue Lösungsansätze zu entwickeln, wird von Tag zu Tag drängender. Zusätzlich zu all jenen Berufsgruppen, die mit Veränderungen unserer Welt und mit Strategien für ein besseres Leben befaßt sind, sollen mit dem Ansatz des Projekts Während Wissenschaftler und Techniker in ihrer realen Arbeit ihre Phantasien nicht ausleben dürfen, führt die kreative Freiheit in der Literatur immer wieder zu innovativen Denkansätzen, die das Projekt nun auf ihre Realisierbarkeit in der Gegenwart und in naher Zukunft (ca. zwei bis drei Jahrzehnte) überprüfen will. Deshalb setzt sich |
Das Gesamtprojekt ist in (derzeit) fünf Einzelprojekte aufgeteilt, um mit unterschiedlichen Partnern und für unterschiedliche Auftraggeber die einzelnen Wissenschaftsdisziplinen zu trennen:
Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft, der Industrie sowie den Verbänden wird von der Phantastischen Bibliothek Wetzlar in der aktuelle Science-Fiction-Literatur nach Ideen recherchiert, die auf die Probleme unserer Zeit reagieren. Der gewaltige Wissensschatz, über den die Phantastische Bibliothek mit ihrem einmaligen Buchbestand verfügt, wird gehoben: phantastisches Wissen wird für die reale Welt genutzt. Die dabei aufgefundenen Ideen werden nach praktischer Umsetzbarkeit bewertet und beschrieben und anschließend den industriellen Partnern zur technischen Nutzung zur Verfügung gestellt. Science Fiction ist die Literatur der Ideen. Sie ist ebenfalls die Literatur, die in unsere Zukunft blickt. |